YouTube oder eigener Streamingserver?

YouTube und vergleichbare Videoplattformen (Vimeo, Facebook, etc.) bieten die Möglichkeit sowohl Videodateien als auch Livestreams zu übertragen.

Was spricht dafür und was spricht dagegen?

YouTube oder ein eigenes Streaming-Paket?

Möchten Sie den Inhalt Ihrer Webseite mit Videoinhalten aufwerten? Dann spricht vieles für eine professionelle, datenschutzkonforme Lösung bei uns.

Wenn Sie Ihre Videodateien oder Livestreams ohne Fremdwerbung anbieten möchten und wenn Sie keine Fremdvideoempfehlungen in Bild oder Text wünschen, kommen die werbefinanzierten US-Plattformen wie YouTube oft nicht in Frage..

Auch wenn Sie nur ausgewählte Personen (Kunden, Mitarbeiter, …) per Passwortschutz zugreifen lassen möchten, ist ein eigener Streamingserver Account die Lösung.

Möchten Sie Ihre Livestreams in Originalqualität übertragen, aufzeichnen, herunterladen, selber Videos hochladen, Kapitel innerhalb von Videos anlegen und diese gezielt abspielen, Mediatheken aufbauen oder Inhalte per Shop anbieten, haben wir die richtigen Tools, Schnittstellen oder fertigen Lösungen für Sie.

Benötigen Sie individuelle Anpassungen? Besondere Wünsche, eigene Player, besondere Funktionen oder statistische Auswertungen für genau Ihren Anwendungsfall? Wir können individuelle Anpassungen für Sie umsetzen und arbeiten mit fairem Stundensatz gemäß Aufwand.

Wünschen Sie einen Chat inkl. Livestream auf Ihrer Webseite? Oder eine Umfrage zum laufenden Livestream ohne Hilfe fremder Webseiten? Oder wünschen Sie keine Ablenkung durch einen Chat (oder störende Personen im Chat) und wünschen statt dessen lediglich ein Feedback-Modul als Rückkanal während einer Liveübertragung? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Besitzen Sie die Rechte (z.B. GEMA) an musikalischen Inhalten oder Bildmaterial und müssen sicherstellen, dass Ihr Livestream ohne automatische Abschaltung (durch z.B. YouTube) läuft, ist ebenfalls ein eigener Streaming Account die zuverlässige Lösung.

Als Unternehmen hat die DSGVO (Datenschutz, AV-Vertrag) einen sehr hohen Stellenwert. Wir sind Ihr professioneller Service-Dienstleister für Video- und Livestreams mit vollständig in Deutschland laufender Hardware und Software, inkl. deutschen Rechenzentren und einer Verarbeitung personenbezogener Daten ohne Dritte Cloud-Dienste im Hintergrund (Google, Amazon, Akamai, etc. pp).

Sowohl der Inhalt Ihrer Streams (bspw. Personen) als auch die abrufenden Zuschauer haben ein Anrecht auf Datenschutz. Wir bieten Ihnen hierfür eine vollständige Lösung aus Deutschland, mit deutschem Datenschutz und AV-Vertrag der auch den Anforderungen von Konzernen, Behörden und Banken entspricht. Und das vollständig ohne fremde CDN-Anbieter. Alle Daten, Urheber- und Nutzungsrechte bleiben in Ihrer Hand.

Sie übertragen bei uns zuverlässig und sicher. Für Einstellungen, Fragen und Beratung erhalten Sie persönlichen Support per Telefon und E-Mail.

Beschreiben Sie uns Ihr Projekt

Zu bedenkende Punkte bei der Wahl von YouTube für Ihre Livestreams und Videodateien

Wir gehen hier konkret auf YouTube ein, da dies die technisch beste und gleichzeitig größte Videoplattform ist.

  • YouTube ist kostenfrei und bietet gute Qualität und schnelles Laden von Videoinhalten. Dennoch werden z.B. viele Livestreams automatisch neu kodiert. D.h. Sie erhalten nicht die optimale Qualität aus Ihrem Live-Encoder, sondern ggf. eine Neukodierung mit Qualitätseinbußen.
  • YouTube bietet keinen individuellen Support. Tritt ein Problem auf, müssen Sie selber eine Lösung finden oder abwarten bis es zentral gelöst wurde.
  • Der Datenschutz gemäß der DSGVO ist für Firmen problematisch und muss vom Datenschutzbeauftragten individuell je Übertragung geprüft werden.
  • Teilweise wird die Qualität zentral gesteuert und reduziert. Laufen gerade viele Livestreams und die Bandbreite der Plattform ist stark beansprucht, übertragen Sie z.B. in sehr guter Bildqualität mit 1080p und 6000-8000 kbit/s. Der Dienst reduziert dies aber für die Zuschauer.
  • Teilweise wird Werbung vor und nach Ihrem Stream abgespielt. Ggf. als Unterbrechung während eines Livestreams. Ggf. auch sehr unpassende – je nach Ihrem Inhalt auch Werbung von Mitbewerbern oder für Ihre Zielgruppe unpassende Inhalte.
  • Nach einem Livestream oder Video werden andere Videoinhalte angeboten bzw. nach 10 Sek. automatisch gestartet.
  • Bereits während des laufenden Streams werden an der rechten Seite (oder weiter unten) andere Videos empfohlen, für die sich der Zuschauer vielleicht privat interessiert und die ihn ablenken oder weglocken.
  • Im Zweifelsfalls führt Ihr Video oder Livestream den Kunden zu YouTube, anstelle auf Ihre Webseite.
  • Es gibt am Videoende wenig Möglichkeiten den Zuschauer auf der eigenen Webseite weiterzuführen, keine direkte Kontaktmöglichkeit, keinen Shop und kein Bestellformular.
  • Erweiterungen wie ein Zugriffschutz, etc. lassen sich nicht umsetzen.

Besonders wichtig!

  • Verwenden Sie urheberrechtlich geschütztes Material wie Musik im Stream (live gespielt, Hintergrundmusik einer Veranstaltung oder auch Radio im Hintergrund einer Sportveranstaltung) wird der Stream ggf. von YouTube gesperrt. YT kennt nicht Ihre Verträge und bezahlten Nutzungsrechte.
    Wir können nicht verbindlich für YT und deren AGBs sprechen. Bitte informieren Sie sich hier über deren Vorgaben und aktuellen Änderungen.
  • Chat: Falls Sie den Stream auf Ihrer Webseite einbetten, gibt es keinen Chat von Youtube. (Unser Chat und Feedback-Modul steht natürlich gerne auf Ihrer Webseite zur Verfügung.)
    • Innerhalb von YouTube gibt es einen Chat. Um diesen zu nutzen, benötigen die Nutzer z.B. einen privaten Account bei YouTube bzw. Google.
    • Business-Kunden haben in der Regel keinen Firmenaccount bei Google und dies ist auch aus verschiedenen Gründen des Datenschutzes nicht erwünscht.
    • Private Nutzer benötigen einen privaten Google- bzw. Youtube-Account. Die eingegebenen Texte im Chat werden zusammen mit vielen weiteren Daten, dem Browserverlauf, Suchanfragen, etc. gespeichert. Teilweise über viele Jahre. Dies ist je nach Chat-Inhalt (und Aufforderung den Chat zu nutzen) auf jeden Fall zu bedenken.
  • Sie sollten auf den Datenschutz (DSGVO) achten. Manche Inhalte, persönliche Daten inkl. gefilmten Personen im Stream dürfen nicht ohne rechtliche Zustimmung per Stream in die USA übertragen werden – dies ist bei großen Videoplattformen und Cloud-Diensten aber oft der Fall. Sobald Sie gewerblich, als Verein, Behörde oder Hochschule übertragen, sollte dies abgeklärt werden.
  • Sie geben die Nutzungsrechte von Ihren Videoinhalten an YT ab. Siehe deren AGB. Dies ist aus rechtlicher Sicht in Deutschland je nach Inhalt möglicherweise „schwierig“ oder sogar rechtswidrig.
  • Eine spätere Anpassung von veröffentlichten Videodateien ist nur durch löschen und erneutes hochladen möglich. Sie verlieren hierdurch die Verlinkung auf dies Video, die Suche wird ein Video mit wenigen Abrufen nur noch bedingt anzeigen, die für YT wichtigen Abrufzahlen inkl. Kommentare sind verloren.
    Wird erst später ersichtlich, dass eine Szene in einem Video nicht gewünscht ist oder es erscheint eine Person die z.B. Ihr Unternehmen verlassen hat (und herausgenommen werden möchte), kann das Video nur vollständig gelöscht, aber nicht nachträglich verändert werden.
  • Sollte es technische Schwierigkeiten geben: bspw. hängt ein Livestream immer wieder, dann kann Ihnen ein Dienst wie YouTube nicht persönlich weiterhelfen. Zeitkritische Soforthilfe und eine schnelle Lösung wären unmöglich.

Konfigurieren Sie Ihr passendes Paket

Konfigurator