Kameraauswahl

Wir helfen gerne bei der Auswahl der richtigen Kamera(s).

Grundlagen

Unsere Kunden nutzen eine breite Palette an Kameras und Audiotechnik – von High-End-Studios über mobile Event-Dienstleister und Großbühnen bis hin zu Unternehmen, die ihre eigenen Schulungen produzieren, oder Ein-Mann-Teams mit Actioncams. Ob Sony Alpha 7S III, Smartphone, Webcam, Drohne mit 4K-Kamera – je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Wege, die zum Ziel führen!

Grundlagen für die Beratung:

  • Alle großen Kamera-/Camcorder-Hersteller bieten heute recht gute Geräte an. Diese unterscheiden sich zwar in Funktionen und Leistung und Profis haben durchaus ihre Vorlieben – wenn Sie aber gerade erst einsteigen bieten selbst die eher günstigen Geräte eine so hohe Bildqualität, wie sie früher nur mit Studio-Kameras denkbar war.
  • Bei der Geräteauswahl von günstigen Camcordern sollten Sie sich daran orientieren welche Anschlüsse Sie benötigen: z.B. für Live-Übertragungen einen HDMI Ausgang der das Bild- und Tonsignal während der Aufnahme in 1080p (Full-HD) ausgibt. Gerne auch 4K.
    Manche Geräte bieten die Live-Ausgabe auch per USB-Kabel an (vergleichbar einer Webcam). In diesem Fall benötigen Sie keine Zusatzhardware um das HDMI-Signal in den PC zu führen.
  • Im professionellen Umfeld wird meistens SDI statt HDMI verwendet.
    SDI ist relevant, wenn auf Veranstaltungen das Kamera-Bild über weite Strecken übertragen werden soll. Zudem ist die Qualität der Farbauflösung nochmal besser als per HDMI. Dies ist aber für einen Livestream oft weniger relevant, da es hier nicht um feinste Bildinformationen für den Schnitt und die Videonachbearbeitung geht, sondern das Bild im Live-Encoder ohnehin komprimiert werden muss. Dennoch ist das Bild über SDI von professionellen Kameras in der Regel rauschärmer und bietet für den Profi mehr Möglichkeiten und Reserven.

 

  • Ausleuchtung, Bildrauschen, Stabilisator, Objektive etc.
    Für Aufnahmen in Räumen mit nicht optimaler Ausleuchtung kommen kleine Aufnahme-Chips in Camcordern und Smartphone schnell an ihre Grenzen. Hier helfen Kameras mit Chip-Größen von 1 Zoll („Vollformat“) und erlauben deutlich weniger Bildrauschen. Die α7S (Sony Alpha 7s II oder III) sind hier Vorzeigemodelle, die auch bei schwierigen Lichtsituationen sehr gute Qualität erreichen.
    Alternativ kann eine zu geringe Ausleuchtung viel günstiger mit besserem Licht, statt teuren Kameras ausgeglichen werden.
  • Sollten Sie sich für eine DSLR entscheiden (quasi eine gute Fotokamera mit Videofunktion), bedenken Sie, dass diese in fast allen Fällen nur Videoaufnahmen von 20 oder 30 Min. am Stück erlauben.
    Camcorder hingegen können in der Regel stundenlang am Stück übertragen.
    Ausnahmen für DSLR mit nicht begrenzter Übertragungszeit gibt es von Sony mit der Alpha 7 s-Modelle, manche Canon, Panasonic mit GH5 (s) und Nachfolgern.
  • Zusätzlich benötigen Sie ein Stativ. Für feste Blickwinkel ohne Kamerabewegung reicht ein günstiges. Wenn Sie während der Übertragung die Kamera bewegen/schwenken wollen, ohne dass das Bild am Anfang und Ende der Bewegung „ruckt“… oder die Kamera an der Position, an der Sie sie loslassen, sich nicht nachträglich noch ein Stück zurückbewegt mit dem Bildausschnitt etc., dann ist ein ölgelagerter Stativkopf sehr zu empfehlen (gute Stative beginnen bei ca. 400 Euro).

Empfehlung von Livestream Kameras

  • Im Preisbereich bis ca. 700 Euro empfehlen wir den Camcorder Panasonic HC-VX3.
  • Im Preisbereich unter 1000 Euro empfehlen wir den Camcorder Sony FDR-AX43.
  • Im Bereich darüber sind beispielsweise die Sony Alpha 7s III extrem gut.

Falls Sie andere Hersteller und Modelle bevorzugen, wie bspw. eine Canon EOS R, achten Sie bitte auf die maximale Aufzeichnungslänge bis zur Zwangsunterbrechung (oft 29 Minuten am Stück) und für Livestreams auf die maximale Länge in der die Kamera das Livebild per HDMI ausgeben kann.

Livestreaming per Smartphone

Sehen Sie den Artikel:

Live per Smartphone

Alternative: Streaming- und IP-Kameras

Kameras mit eingebautem Encoder, so dass diese selbstständig (ohne weitere Hardware oder Bedienung) live übertragen können. Häufig für Festinstallationen (überwachung von Baustellen, Geschäften, etc.) oder die übertragung von öffentlichen Plätzen, Urlaubsorte mit Stränden, Berg- und Skilandschaften, etc.
Mehr dazu im folgenden Artikel: Streaming- und IP-Kameras.

Steinmann » Video Stream Hosting

Event-Dienstleister verlassen sich auf uns:
Teilweise in über 100 erfolgreichen gemeinsamen Projekten

Streaming-Pakete mit Profi-Support