Untertitel und die Anzeige einer Übersetzung sind für Dateistreaming in jedem unserer Streamingpakete möglich.
Bitte beachten: Wir bieten die technische Bereitstellung an. Die Übersetzung bzw. der Inhalt werden nicht von uns erbracht. Siehe Abschnitt unten.
Sie erhalten gerne eine VVT Vorlagen-Datei, in der die Texte/Untertitel eingetragen werden. Hier bestimmen Sie auch zu welcher Zeit der Text im Video erscheint und wieder verschwindet. Solche Dateien können Sie z.B. auf Ihrer Webseite ablegen (vergleichbar einer JPG-Grafikdatei) und dort jederzeit beliebig anpassen.
Wir arbeiten mit dem offiziellen HTML5 Standard. Hierdurch können alle aktuellen und verbreiteten Geräte damit umgehen (PCs, Smartphones, Tablets und Mac, Windows, Linux, Apple iOS, Android, etc.). Die Kompatibilität ist in allen gängigen Browsern gegeben: Chrome, Firefox, Safari, Edge, IE11, usw.
Bitte verwenden Sie VTT-Dateien. SRT-Dateien lassen sich online auf diversen Webseiten automatisch in VTT konvertieren.
Bitte beachten Sie die zwei folgenden Player. Sie wählen im ersten Player unten rechts "Untertitel AN/AUS" bzw. im unteren Player die gewünschte Sprache der Übersetzung.
Ganz ehrlich: dies Thema führt leider selten zu professionellen Ergebnissen:
- Aus technischer Sicht beeindrucken die Ergebnisse durchaus.
- Aus Sicht eines normalen Zuhörer / Leser (der nicht weiß, dass es sich um automatisch transkribierte Sprache handelt) ist der Text in der Regel eine Zumutung.
Bei der "Ton zu Text" Erkennung arbeiten datei-basierte Systeme leicht besser als live-basierte.
- Dies liegt an der Analyse, die bei der Videodatei Analyse länger dauern darf als bei einem Livestream, der in Echtzeit übersetzt werden soll.
- Zusätzlich verfügt der Interpreter bei der dateibasierten Analyse über den vollständigen Satz (der bis zum Ende vorliegt) und kann hier Symantik (inhaltliche Bedeutung) und Grammatik berücksichtigen. Bei einem Livestream der bereits während des Sprechens übersetzt wird, (und z.B. ein angefangener Satz noch nicht beendet wurde, während die Übersetzung bereits erfolgt) ist dies nur eingeschränkt möglich.
Nach unseren Tests ist ein live transkribierter Wortlaut nur als mangelhaft zu bezeichnen. Die dateibasierte Übersetzung ist bei manchen Diensten besser.
- Live: idR. ohne Satzbau, Übersetzung einzelner Wörter in Ordnung.
- Fehlerrate der Sinn prägenden Worte: z.B. 10-20%.
- Fremdwörter oder Fachwörter aus Business, Verwaltung, etc. werden relativ gut erkannt.
- Eine deutliche, klare, möglichst dialektfreie Aussprache ist zu empfehlen.
Einen kostenfreien OpenSource Anbieter für Livesprache-zu Text-Konverter können Sie hier testen: webcaptioner.com
Solche Dienste rufen Ihren Livestream ab oder erhalten per Browser-Mikro-Eingang das Live-Tonsignal. Daraus wird der Text in Echtzeit erzeugt und Sie können diesen dann aus dem Browserfenster capturen (abfilmen) und als Quelle im Live-Encoder verwenden (als eingeblendetes Overlay, z.B. als Bauchbinde in Ihren Stream integrieren) oder auch in Textform per Plugin einspeisen. Beispielsweise in OBS.
Übersetzer für Videodatei-zu-Text-Konverter erzeugen z.B. VVT-Dateien. Diese können Sie dann im Dateistream-Player als Quelle angeben und der Videoplayer blendet sie ein. Siehe oben.
Eine kostenfreies Angebot für einen dateibasierten Transkriptions-Service finden sie hier: www.converthelper.net/mp4-to-vtt (Dieser Dienst funktioniert jedoch bei unseren Tests oft nicht.)
Zu empfehlen ist der kostenpflichtige Dienst von happyscribe.com
Möglicherweise basiert dieser Dienst auf einer Speziallösung von Microsoft, IBM oder Google. Bspw. hier.